Das Alphabet beginnt mit G
Google wird mit jeder Investition in Unternehmen und Technologien mächtiger. Entsteht in Zukunft eine eigenständige Google-Welt? Die Perspektive eines Konzern-Staats von Philipp Koloska:
Das Google-Alphabet:
A. Zukunftsfiktion (2055)
B. Der ökonomische „Leviathan“
C. Das neue Alphabet
D. Nomen est omen
E. Edle Motive ?
F. Neue Struktur
G. Personal und Personelles
H. Alphabet – die neue Unternehmensstruktur
I. Die Buchstaben des Alphabets – Die Alphabet Inc. Firmen
J. Motive für den Umbau
K. Fazit
A. Zukunftsfiktion (2055)
Multinationale Konzerne haben Staaten abgelöst. An ihre Stelle treten große Unternehmen, die alle zum Leben notwendigen Ressourcen zur Verfügung stellen: Lohnarbeit, Technologie, Energieversorgung, Medizin und Sicherheit, Lebensraum und Nahrung. Konzerne, die alle Konsument.innenwünsche befriedigen und damit zufriedene, gesunde, effiziente und produktive Menschen hervorbringen. Der Preis dafür ist vermeintlich gering – Konformität, geringe Wahlfreiheit und ein von Arbeit getaktetes Leben.
Noch ist all das nur Fiktion, wie wir sie aus dystopischen Science-Fiction Filmen kennen: Weyland-Yutani – Alien, Tyrell Corporation – Blade Runner, Cyberdyne Sytems – Terminator.
In den dystopischen Welten ist der Einfluss dieser fiktiven Unternehmen immer eng verwoben mit neuesten technologischen Errungenschaften, mit Forschung und Entwicklung und häufig mit dem exklusiven Zugang zu Ressourcen.
Firmenfeudalismus wird Realität?
Diese Art des Firmenfeudalismus aus Science-Fiction-Dystopien ist in Tendenzen bereits schon jetzt zu beobachten:
Unterminierung demokratischer Strukturen, Monopolisierung, Steuerflucht, mediale Manipulation und Kontrolle sind schon heute gängige Mechanismen, um den Machterhalt von Unternehmen zu sichern und weiter auszubauen.
Aber es handelt sich nicht nur um eine aus der Gegenwart extrapolierte Vorstellung, sondern ist Ausdruck eines generellen Unbehagens angesichts undurchsichtiger, globaler, wirtschaftlicher Verstrickungen von multinationalen Megakonzernen.
B. Der ökonomische „Leviathan“
Ungern vertrauen wir global agierenden Konzernen, denn ihre Strukturen sind oft undurchsichtig, die Verstrebungen mit Politik und Medien nicht immer erkennbar und ihre riesigen Kapitalströme sind nicht nachvollziehbar. Klar, sie wollen ihre Renditen steigern und Profite maximieren und das auch völlig zu Recht in einer kapitalistischen Wirtschaftsordnung. Ein Charakteristikum dieser Ordnung ist aber auch, die „Entscheidungsfreiheit“ des Individuums, für oder gegen den Konsum bestimmter Produkte.
Dieses Merkmal wird dann unterminiert, wenn Unternehmen oder Konzerne alle zum Leben notwendigen Produkte bereitstellen – von der Energieversorgung über die Infrastruktur bis hin zu Medizinprodukten.
Der Konzern wird dabei zu einem diffusen „Leviathan“, dessen Strategien und Wirkmacht nur schwer einzuschätzen sind und den allgemeinen Marktprinzipien zuwider laufen.
C. Das neue Alphabet
Seit dem 10. August 2015 ist es offiziell: Das Unternehmen Google wird zu Alphabet.Inc, einer Holding-Gesellschaft, die nicht mehr nur Google umfasst, sondern auch dessen Projekte und Unternehmen. Dieser Umbau Googles schürt Unbehagen und Ängste, und das nicht nur bei Technikagnostiker.innen. Bereits vor der Umstrukturierung geht aus einem offenen Brief aus dem Jahr 2014 an Eric Schmidt hervor, dass diese Ängste durchaus fundiert sind und sich nicht durch erneutes Bekräftigen der vermeintlich hehren Ziele beseitigen lassen:
Nach Lage der Dinge wird Ihr Konzern in den verschiedensten Bereichen unseres professionellen und privaten Alltags, im Haus, im Auto, im Gesundheitswesen, in der Robotronik eine führende Rolle spielen. Das ist eine riesige Chance und eine nicht minder große Bedrohung. Ich befürchte, es reicht einfach nicht, wie Sie es tun, zu behaupten, Sie wollten aus der Welt einen „besseren Ort“ machen."
Mathias Döpfner, FAZ
D. Nomen est omen
Der neue Name soll auch Programm sein, schließlich gilt die Erfindung des Alphabets als zentrale technologische Errungenschaft der menschlichen Zivilisation:
„We liked the name Alphabet because it means a collection of letters that represent language, one of humanity's most important innovations, and is the core of how we index with Google search!“
Larry Page, CEO
Die neue Internetadresse für Alphabet Inc. ist dafür bezeichnend: http://abc.xyz.
E. Edle Motive ?
Google möchte mit dem neuen Mischkonzern Alphabet Inc. an der Spitze digitaler Technologien stehen. Das natürlich nicht aus rein ökonomischen Interessen, sondern aus altruistischen Motiven. Dies haben die Gründer von Google in der Vergangenheit immer wieder behauptet – ihr Ziel sei immer gewesen, die Informationen der Welt für alle zugänglich und nutzbar zu machen (Interview mit Larry Page).
Inwieweit diese Aussage als Marketing aufzufassen ist, sei dahingestellt.
Mit Alphabet.Inc begeben sich die Google-Gründer auf, wie sie sagen, „unbekanntes Terrain“, immer mit der Frage konfrontiert, „How do we use all these resources … and have a much more positive impact on the world?”1 so Larry Page.
Die häufige Redundanz der Absichtsbekundungen macht die Aussage nicht unbedingt glaubwürdiger.
F. Neue Struktur
Die hohen Kapitaleinnahmen von Google ermöglichen es, neue Forschungsbereiche und Geschäftsfelder zu eröffnen und somit ihre sogenannten „moonshot projects“, also Projekte, bei denen es noch ungewiss ist, ob sie sich rentieren werden, zu finanzieren. Obwohl bei diesen Projekten häufig kostenintensive Investitionen anfallen, steigt Googles Kapital unaufhörlich, 59 Mio. US$, (Stand 2013), bei einem jährlichen Unternehmenswachstum von 11% (Quelle: Google).
Inzwischen sind insgesamt 57.148 Mitarbeiter.innen bei Google beschäftigt. Auch hier ist die Tendenz jährlich steigend (Stand 2015).
Zum neuen Unternehmen äußert sich Larry Page auf der offiziellen Internetseite:
„Alphabet is mostly a collection of companies. The largest of which, of course, is Google. This newer Google is a bit slimmed down, with the companies that are pretty far afield of our main internet products contained in Alphabet instead…“2
Larry Page, CEO
Innerhalb von Alphabet Inc. also bleibt Google als Unternehmen weiterhin bestehen. Dazu gehört die gleichnamige Suchmaschine, sowie die Dienste „Google Maps“ und „Google Drive“, „Gmail“, „Google-Android“, der „Playstore“, „Youtube“ und natürlich „Google-Analytics" und „Adwords“.
Damit sind alle Produkte, die die höchsten Gewinne erzielen, die sogenannten Cash-Cows, immer noch unter Google Inc. zusammengefasst. Der Großteil des Etats für die „moonshot projects“ stammt also aus diesen Einnahmequellen. So interpretierten dies wahrscheinlich auch die Anleger.innen an der Börse, denn nach Verkünden der Umstrukturierung stieg der Wert des Unternehmens auf zwanzig Milliarden Dollar.
„Niemals zuvor hat ein kleiner juristischer Winkelzug so viel
Geld aus so wenig Substanz gemacht.“ Evgeny Morozov (Quelle: FAZ, Die Kapitualtion, 16.08.15, Nr.33)
G. Personal und Personelles
Personell ändert sich durch die Gründung von Alphabet Inc. nicht viel: Die ehemaligen Führungskräfte von Google werden bei Alphabet Inc. ebenfalls leitende Positionen einnehmen. Dazu gehören unter anderem die Gründer Larry Page, der nun CEO von Alphabet Inc. wird, und Sergey Brin, welcher den Vorsitz von Alphabet Inc. übernimmt. Dabei wird Eric Schmidt der neue „executive chairman“ des Mischkonzerns. Leitung über das neue, schlankere Google erhält Sundar Pichai. Damit werden auch die finanziell ungewissen und zukunftsweisenden Projekte direkt zur Chefsache.
H. Alphabet – die neue Unternehmensstruktur
Wie sich genau die neue Struktur gestaltet, welche Tochterunternehmen, Projekte und Produkte unter Alphabet Inc. zusammengefasst sind, wird im Folgenden kurz schematisch dargestellt:
Unter Alphabet Inc. sind zunächst direkte Tochterfirmen zusammengefasst, dazu gehören: Nest, Sidewalk-Labs, Fiber, Calico, Google Express, Google Capital und Google Ventures. Gleichzeitig ist die ehemalige Forschungsabteilung Google X in die Struktur der Holding eingebettet. Hier ist zu unterscheiden zwischen Projekten, die sich zur Zeit in der Entwicklung befinden und aus denen Produkte oder Unternehmen(szweige) entstehen können. Und den Unternehmen, die bereits als Tochtergesellschaften aus Google X hervorgegangen sind: Makani Power, Deep Mind Technologies, Redwood Robotics, Lift Labs, Boston Dynamics und Meka Robotics. Des Weiteren wird auch Google Inc. unter dem großen Dach zusammengeführt, hier sind exemplarisch die Produkte ausgeführt, die Google anbietet und eine ihrer Haupteinnahmequellen darstellen.
I. Die Buchstaben des Alphabets
Im Folgenden werden die Unternehmen, Projekte und Produkte als Kurzbeschreibung vorgestellt, für weiterführende Informationen sind Quellen angegeben.
Boston Dynamics (Unternehmen)
Mit Boston Dynamics macht sich Google die Dienste des weltweit führenden Robotikunternehmens zu Nutze. Dieses war in der Vergangenheit an der Entwicklung von autonomen Laufrobotern für das US-Militär beteiligt. Damit sollen die Bereiche der Automatisierung gestärkt werden.
Wiki-Eintrag Boston Dynamics | Boston Dynamics | Artikel: Heise abcnews
Calico (Unternehmen)
Steht für California Life Company. Diese Einrichtung forscht an der Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen wie an der Alzheimer-Krankheit und anderen altersbedingten Leiden. Der Fokus liegt auf Gesundheit, Wohlbefinden und Langlebigkeit. Seit 2014 gibt es eine Zusammenarbeit mit dem Pharmaunternehmen AbbVie.
Wiki-Eintrag Calico | Calico | Artikel: Heise
DeepMind (Unternehmen)
Ziel von DeepMind ist es, an verschiedenen Anwendungen von künstlicher Intelligenz zu arbeiten. Bisher hat das britische Forschungsteam seiner künstlichen Intelligenz beigebracht, diverse Atari-Spiele zu erlernen. Bei DeepMind sollen Erkenntnisse darüber gewonnen werden, wie (künstliche) Intelligenz entsteht und wie sie einsetzbar ist. Es wird bereits an einem Prototypen eines Computers gearbeitet, der bestimmte Eigenschaften des menschlichen Gehirns zu imitieren versucht.
Wiki-Eintrag Deep Mind | DeepMind | Artikel: Technology Review
Express (Dienstleistung)
Express bietet Online Shoppen mit dem eigenen Lieferservice, der die Belieferung noch am selben Tag möglich machen soll. Google arbeitet mit unterschiedlichen Einzelhandelsunternehmen in Kooperation. Und bietet auch gleich eine App an, über die Bestellvorgänge abgewickelt werden können.
Wiki-Eintrag Google Express | Google Express | Artikel: Guardian
Fiber (Unternehmen)
Mit Fiber will Google Hochgechwindigkeits-Glasfasernetze mit bis zu einem Gigabit pro Sekunde für Haushalte direkt im Hause hergestellt. Der Zugang soll in etwa 80 US-Dollar pro Monat kosten. Eingeführt wurden die neuen Glasfaserverbindungen bereits in Kansas City und einigen anderen Städten, die sich für die Installation von Glasfaserleitungen beworben hatten. Gleichzeitig ist der Aufbau eines eigenen Mobilfunknetzes geplant, wo bereits Glasfaserkabel verlegt sind. Somit hat sich Google in den USA in eine Vorreiterpostion für schnelles Internet begeben. Das „Beunruhigende dabei: Gegenwart und Zukunft von Breitband-Internet in den USA scheinen jetzt zu großen Teilen in der Hand eines einzelnen Unternehmens zu liegen...“ James Surowiecki (Journalist für das Magazin „New Yorker“, Quelle: Technology Review, 08/2015, „Falsches Vorbild“)
Wiki-Eintrag Fiber | Fiber | Artikel: golem.de
Google Car (Projekt)
Google Car LLC arbeitet an fahrerlosen, selbstfahrenden, meist elektrischen Autos. Seit Juni 2015 sind bereits mehr als zwanzig Testmodelle unterwegs. In Zukunft sollen zusätzlich führerlose Taxis als Serviceleistung angeboten werden.
Wiki-Eintrag Google Car | Selfdrivingcar | Artikel: New York Times ZDnet
Google Contact Lens (Projekt)
Ziel ist die Entwicklung einer neuen Kontaktlinse, die beispielsweise den Blutzuckerwert von an Diabetes erkrankten Menschen misst. Die Linse enthält einen drahtlosen Chip und miniaturisierte Glukose-Sensoren. Per RFID (Identifizierung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen) werden die Informationen an ein entsprechendes Empfangsgerät gesendet, das auch als Energiequelle dient. Das Projekt wird in Kooperation mit Novartis, einem großen Schweizer Pharmaunternehmen, durchgeführt.
Wiki-Eintrag Contact Lens | Contact Lens | Artikel: Washington Post
Google Glass (Projekt)
Bei Google's Version der „Datenbrille“ mit optischem Display am Rahmen der Brille handelt es sich um ein sogenanntes peripheral head mounted display3. Auch dieses Produkt aus der Kategorie „Wearables“ begann als Google-X-Projekt. Da das Produkt kein großer Erfolg war, wurde der Verkauf von Google Glass vorerst eingestellt. Es wird aber weiterhin geforscht.
Wiki-Eintrag Google Glass | Google Glass | Artikel: Guardian CNET
Google Capital (Unternehmen)
Capital betreibt gezielt Investitionen für größere Technologieunternehmen. Ziel ist eher Profitmaximierung und nicht strategische Investitionen für Google zu tätigen.
Zudem soll den Unternehmen Zugang zu Googles Personal, Wissen und „Kultur“ ermöglicht werden.
Wiki-Eintrag Google Capital | Google Capital | Artikel: Techcrunch
Loon (Projekt)
Bei Loon handelt es sich um ein Google X Projekt, dessen Idee es ist, Internet aus der Stratosphäre zu liefern. Mit speziellen Antennen können sich Menschen mit den solarbetriebenen Ballons, die in ca. zwanzig Kilometern Höhe kreisen, verbinden, um untereinander zu kommunizieren. Jeder dieser Ballons deckt eine Fläche von 4000 Quadratkilometern ab (Quelle:Technology Review 08/2015, „Macht Internet satt?“) Damit können auch ländliche Gegenden erschlossen werden. Laut Google könne dies ökonomische wie soziale Vorteile bringen für die 59% der Weltbevölkerung ohne Internetzugang.
Wiki-Eintrag Project Loon | Project Loon |
Artikel: Heise Technology Review
Lift Labs
Liftware oder Lift Labs beschäftigt sich mit der Forschung und Entwicklung von technischen Alltagshilfen für Menschen mit Tremor, also zittrigen Händen, wie beispielsweise bei Parkinsonerkrankten. Das erste Produkt ist ein Smart Spoon, ein Löffel, der dem Zittern entgegen wirkt, so dass Betroffene ungehindert Nahrung aufnehmen können.
Wiki-Eintrag Lift Labs | Liftware | Artikel: Discover Magazine
Makani Power (Unternehmen)
Bei Makani geht es um die Gewinnung von Energie mittels mobiler Flugwindkraftwerke. Damit wird auch der Sektor umweltschonender Energiegewinnung erschlossen.
Eine in der Luft kreisende Turbine gibt die durch Windkraft gewonnene Energie an eine Station am Boden weiter.
Wiki-Eintrag Makani Power | Makani Power | Artikel: Techcrunch
Meka Robotics
Der Fokus von Meka Robotics liegt auf der Entwicklung von zweibeinigen Robotern, die besonders beweglich und kontaktfreudig sein sollen. Meka gehört zu einem Gemeinschaftsprojekt zwischen anderen von Google erworbenen Robotikunternehmen.
Wiki-Eintrag Meca Robotics |
Mekabot, z.Zt.nicht abrufbar, Stand 19.09.15 | Artikel: Guardian News MIT
Nest Labs (Unternehmen)
Das Smart Home ist neben der Smart City ein weiterer Bereich, in dem Google in Zukunft mehr mitmischen will. Nest Labs stellt unter anderem vernetzte Rauchmelder und Thermostate her. Mit Nest Labs lässt sich das Eigenheim komplett vernetzen, und überdies sind die Geräte mit dem Internet verbunden und per Smartphone kontrollierbar.
Wiki-Eintrag Nest | Nest | Artikel: Heise | Süddeutsche
Redwood Robotics
Ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen Meka Robotics, Willow Garage und SRI International, 2012 ins Leben gerufen und 2013 von Google X erworben. Redwood ist im Sektor Robotertechnologie zuständig und hat sich auf die Entwicklung von Roboterarmen spezialisiert.
Wiki-Eintrag Redwood Robotics | Redwood Robotics, offline seit Anfang 2015, Kopie bei archive.org | Artikel: Guardian
Side-Walk-Labs (Unternehmen)
Dieses relativ frisch gegründete Unternehmen (10.06.2015) beschäftigt sich mit der Planung und Errichtung sogenannter Smart Cities, vernetzter Städte, die Kommunikations-, Energie- und Verkehrstechnologien integrieren.
Sidewalk Inc. | Artikel: New York Times
Skybox (Unternehmen)
Skybox ist spezialisiert auf hoch auflösende Satellitenfotos: 24 kleine Satelliten in der Erdumlaufbahn sollen in der Lage sein, die Erde zweimal am Tag komplett zu fotografieren. Augenmerk liegt dabei auf der extrem hohen Qualität der Bilder.
Wiki-Eintrag Skybox Imaging |
Skybox | Artikel: Zeit
Ventures (Unternehmen)
Die Risikokapitalgesellschaft wird zu einem unabhängigen Unternehmen innerhalb von Alphabet Inc., Ventures wird sich dabei auf Start-Ups konzentrieren. Die Start-Ups kommen zum Großteil aus den Bereichen Internet, Software, Hardware und saubere Technologien, Biotechnologie und Gesundheitsvorsorge. Das Unternehmen arbeitet unabhängig von Google.
Wiki-Eintrag Google Ventures | Google Ventures | Artikel: UK Businessinsider Heise
Wing (Projekt)
Auch bei *Google Wing *handelt es sich um ein Google-X-Projekt. Nicht nur Amazon, sondern auch Google plant mit Drohnen Pakete auszuliefern. Bisher allerdings noch ohne nennenswerte Entwicklungserfolge.
Wiki-Artikel Google X | Project Wing, es gibt noch keine offizielle Seite, aber ein Video auf Youtube | Artikel: Wired
J. Motive für den Umbau
Konkurrenz
Aufgrund des Selbstverständnisses von Google, stets an der Spitze der Technologie zu stehen, gilt es nicht ins Hintertreffen zu kommen.
Da Amazon zur Zeit ein Liefersystem via Drohne entwickelt unter dem Namen Amazon Prime Air, welches die Pakete direkt an die Kundenadressen liefern soll, arbeitet Google seinerseits an ähnlichen Systemen – zum Beispiel Project Wing oder Google Express (siehe oben).
Amazon hat sich damit als direkter Konkurrent von Google entpuppt. Dies zeigt sich auch bei einer der letzten Investitionen von Amazon im August 2014 in die Streamingplattform twitch.tv. Google und Amazon waren in Verhandlungen mit twitch.tv getreten, doch am Ende war es das Unternehmen Amazon, das den Zuschlag erhielt. Wohl auch als Reaktion darauf gründete Google erst kürzlich die Plattform Youtube Gaming. Hier sollen nicht nur Gaming-Videos, sondern auch Live-Streams in das Angebot aufgenommen werden.
Auch durch Facebooks Drängen in den Virtual-Reality-Markt durch den Kauf von Oculus Rift 2014 ist Google unter Druck gesetzt. Mit dem Virtual-Reality-Do-it-Yourself-Projekt Jump auf der Basis von Cardboard soll auch dieser Markt für Google erschlossen werden.
Die Versorgung mit einem Internetzugang soll durch Projekte wie Loon gewährleistet werden und lässt sich auch als Reaktion auf Facebooks Initiative „kostenloses Internet für die Armen“ unter dem Namen Internet.org in Indien interpretieren. Internet.org ist eine Allianz aus Technologieunternehmen wie Samsung, Qualcomm oder Ericson und hat nach eigenen Angaben bereits 9 Millionen Menschen in das, was Facebook als „Internet“ bezeichnet, gebracht (Technology Review, 08/2015, „Macht Internet satt?“).
Auch die boomenden Märkte von Smart Homes oder Produkten aus den Bereichen des „Internets der Dinge“ sollen nicht unberührt bleiben. In diesem Sektor ist beispielsweise auch Microsoft vertreten mit seinen Azure-IoT-Diensten.
Nicht nur mit dem Unternehmen Nest Labs, das sich auf Smart Homes spezialisiert hat, sondern auch der nächste Schritt, der Aufbau von sogenannten Smart Cities steht auf Googles Agenda.
Mit dem Erwerb von Motorola im Jahr 2011 hat sich Google zudem auch auf dem Markt für Mobiltelefone positioniert und kann neben der Hardware auch das entsprechende Betriebssystem Android gleich mitliefern. Offensichtlich soll die Entwicklung von smarten Endgeräten nicht gänzlich Apple überlassen werden. Seit April bietet Google auch Mobilfunkdienste an, mit Project Fi können Kunden auf zwei bestehende Mobilfunknetze (T-Mobile USA, Sprint) sowie auf WLANs zugreifen (Quelle: c't, Ausgabe 20, 2015).
Dass die Googlegründer noch nicht am Ende ihrer Ausbaustrategie angelangt sind, zeigt eine Liste von Fusionen, Übernahmen und Käufen der letzten Jahre, auf denen mehr als 180 Unternehmen gelistet sind.
Image
Die Neugestaltung der Unternehmensstruktur soll auch eine Veränderung des Bildes in der Öffentlichkeit bewirken, Ziel ist es, sich vom Image als bloßes Suchmaschinenunternehmen oder Anzeigenagentur zu lösen.
„Google’s founders are tired of and deeply embarrassed by the company’s core business. Selling ads, after all, is not a business that requires a PhD from Stanford or MIT.“4 fasst es Evgeny Morozov im Guardian schnippisch zusammen.
Dabei sollen auch Profile der Tochterunternehmen und Projekte geschärft werden. Aus Projekten der Forschungsabteilung Google X sollen daher zum Teil eigenständige Unternehmen, mit einem eigenen 'Marken-branding' erwachsen.
Anscheinend möchte Google auch das Profil der intransparenten Datenkrake abschütteln. Nach Larry Page soll mehr Transparenz und ein besser Überblick über die einzelnen Tätigkeiten Googles geschaffen werden, wie aus der offiziellen Verlautbarung deutlich wird [Stand September 2015].
Dabei ist es reine Augenwischerei anzunehmen, dass das „Datensammeln“ in der neuen Struktur keine Rolle mehr spielen wird.
Die Neustrukturierung hat einen der Transparenz entgegenwirkenden Nebeneffekt, und zwar findet eine Verwässerung statt: Bald wird in den Hintergrund treten, in welche Projekte und Unternehmen Google tatsächlich verwickelt ist. Gleichzeitig werden bestimmte prestigeträchtige Technologieprojekte in den Vordergrund gerückt, wie beispielsweise Calico. Dieses Unternehmen arbeitet an der Eindämmung degenerativer Erkrankungen.
Ein Mittel gegen Krebs finden, das Altern überwinden und am besten noch den Tod aufzuhalten, wären schließlich Errungenschaften, die dem Anspruch der Google-Gründer, die Welt zu verbessern, gerecht werden sollten.
Infrastruktur
Ein weiteres Motiv für die Gründung von Alphabet Inc. ist möglicherweise die Selbstversorgung durch eigene Infrastruktur, das heißt je mehr Dienste von Google selbst zur Verfügung gestellt werden, umso geringer ist der Bedarf an externen Ressourcen. So könnte das Internet aus der Stratosphäre über solarbetriebene Ballons (Projekt Loon) direkt mit dem in Flugwindkraftwerken generierten Strom von Makani Power gespeist werden. Über die von Fiber produzierten Glasfaserkabel könnte Google seine eigene Infrastruktur bereitstellen und darüber auch die eigenen Produkte gezielt vertreiben.
Alle Dienste und Infrastruktur selbst zu stellen und sich damit auf dem Markt zu positionieren, führt dazu, Konkurrenz auszustechen, die nicht zu solch günstigen Bedingungen ihre Produkte herstellen und vertreiben kann. Dieser Umstand hebelt natürlich regulative Marktmechanismen aus und führt zwangsläufig zu einer Monopolisierung. Darüber hinaus profitieren ganze Wirtschaftszweige von den Google-Produkten:
Beispielsweise kann ein Unternehmen laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln 2011 durch die Investition eines Euros in Google-Marketing (AdWords und AdSense) seinen Online- und Offlineumsatz um 11,94€ steigern.
Laut einer Schätzung von Net Market Share hat die Google Suchmaschine inzwischen einen Marktanteil von 91% in Deutschland.
Auch die Durchdringung alltäglicher Arbeitsabläufe mit Google-Produkten wie Google-Suche, AdWords oder Google-Übersetzung führt zu einem Abhängigkeitsgefälle, so dass sich die Frage nach „Monopol oder nicht?“ gar nicht mehr stellt. Vielmehr stellt sich, nach Jan Philipp Albrecht, stellvertretender Vorsitzender des Innen- und Justizausschusses im EU-Parlament die Frage, inwieweit Unternehmen sich noch ungehindert bewegen können.
„Ich halte den Aufbau einer privaten Netzinfrastruktur für ein Riesenproblem. In der Vergangenheit wurde das Telekommunikationsnetz hauptsächlich mit staatlichen Investitionen aufgebaut, wie andere Güter der öffentlichen Daseinsvorsorge auch. Wenn wir nun einen Wettlauf um diese Güter eröffnen, ist das bedenklich.“ Jan Philipp Albrecht (aus einem Streitgespräch)
Datendach
„It's all about data“, so könnte das Credo Googles lauten. Wie wichtig die Daten für Google sind, zeigt auch ein Zitat von Eric Schmidt, in dem er einräumt, worum es wirklich geht:
“Technology is not really about hardware and software any more. It’s really about the mining and use of this enormous data to make the world a better place.”5
Während davon auszugehen ist, dass die Kapitalströme zunächst von der Cash-Cow Google Inc. zunächst in die Richtung der „moonshot projects“ gehen, fließen die Datenströme der gewonnenen Informationen sicher in beide Richtungen. Dieser interne Transfer von Daten und Informationen, nicht nur über die Nutzer.innen und deren Verhalten, ermöglicht Alphabet Inc. eine viel gezieltere Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen anzustreben und vollständig auf externe Ressourcen der Datengewinnung zu verzichten. Die von den Tochterfirmen generierten Daten bestimmen auch direkt den Wert dieser Unternehmen. Genau diese Daten sind Googles „Geheimwaffe gegen Konkurrenz“, denn „solange all die verschiedenen Dienste auf der Datenebene miteinander verbunden bleiben, hat ihre Zerlegung auf juristischer und finanzieller Ebene auch wenig strategische Konsequenz.“ Evgeny Morozov (Quelle: FAZ, Die Kapitulation, 16.08.15, Nr.33)
K. Fazit
Nicht zufällig investiert Google in Technologien der Zukunft, wie Biotechnologie, Robotik oder alternative Energiegewinnung. Mit diesen neuen Produkten will Google sich unabhängig machen. Forschung und Umsetzung neuer Produkte und Technologie entstehen unter einem Dach – Glasfaserverbindungen, Internetzugang und die dazugehörige Software kommen aus einer Hand. Zum Beispiel im Smart Home und in der Smart City, die sich mit Smart Cars erkunden lässt.
Kurz: Das ganze „Alphabet“ des alltäglichen Lebens ließe sich so mit Google buchstabieren, mehr noch, eine ganze Google-City ließe sich denken, versehen mit handverlesener Technologie und Produkten, zugeschnitten auf die einzelnen Bürger.innen der Google-City.
Es geht den Google-Gründern anscheinend vor allem um eines: ihre „Google-Vision“ vom technologisierten „guten Leben“ weltweit zu verbreiten.
Nicht ohne Grund wurden 2013 die Gründer Larry Page und Sergey Brin sowie Eric Schmidt mit einem BigBrotherAward ausgezeichnet. Qualifiziert hatte sich Google nicht durch einen einzelnen Datenschutzverstoß oder durch einzelne Sätze in den Geschäftsbedingungen, sondern vielmehr durch sein „globales, allumfassendes Datensammeln, die Ausforschung der Nutzerinnen und Nutzer als Wesenskern seines Geschäftsmodells und sein de facto Monopol.“ Rena Tangens & padeluun (BBA Laudatio 2013)
Kritik am Monopol der „guten“ Zukunft
Die Welt zu verbessern und dadurch allen Menschen Zugang zu allen Informationen zu ermöglichen, scheint im Zeitalter der Information und im Rahmen einer Wissensgesellschaft ein guter Plan. Im Falle von Google allerdings gibt es Zugang zu den Informationen der Welt nur unter den Google eigenen Bedingungen.
So kritisieren Daten-, Verbraucherschützer und das Bundeskartellamt schon seit Jahren die marktbeherrschende Stellung des Internetkonzerns Google und werfen dem Unternehmen Monopolisierung(stendenzen) und Verletzung der Eigentumsrechte von Nutzerdaten vor.
Google-Vision für Alle?
Wissenschaftliche Erkenntnisse und technisch bedeutsame Errungenschaften, die der gesamten Gesellschaft zur Verfügung stehen sollten, könnten so kein Allgemeingut mehr sein, sondern werden privatisiert.
Zugang zu Googles neuer, besserer Welt haben dann nur diejenigen, die es sich leisten können. Aber was ist mit denen, die bei der Google-Vision nicht mitmachen können oder wollen?
Ende der Selbstbestimmung?
Als Nutzer.in möchte ich auch in Zukunft noch die Wahl haben, Informationen selbst filtern zu können, meine persönlichen Daten zu teilen oder nicht, Produkte ohne Manipulation oder permanente Vorschläge zu kaufen und Anbieter von Dienstleistungen und Infrastruktur frei wählen zu können.
Dazu braucht es transparente Strukturen, dazu müssen Wissenschaft, Forschung und Journalismus unabhängig bleiben.
Die vermeintliche „Googlisierung der Welt“ wird mit unseren überhaupt erst Daten möglich.
Noch kann Einfluss genommen werden, denn noch gibt es Staaten, die Märkte regulieren und Wettbewerbsverzerrungen entgegenwirken können, die sich für bessere Arbeitsbedingungen und Entlohnung einsetzen können. Noch kann auf das System, in dem Angebot und Nachfrage die Märkte dominiert, eingewirkt werden. Das heißt dass Verbraucher.innen immer noch die Wahl haben, welche Produkte von welcher Firma sie konsumieren wollen. Und vor allem die Wahl haben, den Konsum bestimmter Produkte zu verweigern und ihr Nutzungsverhalten zu ändern.
Noch leben wir nicht in der eingangs beschriebenen dystopischen Welt, in der Konzerne eine Art modernes Feudalsystem errichtet haben. Doch sieht man sich die Bestrebungen von Google genauer an, stehen uns die Vorläufer einer solchen Welt deutlicher vor Augen, als befürchtet. Lassen wir uns also nicht auf eine Sprache ein, für die wir das Google-Alphabet brauchen!
Weiterführende Links
Zum Thema Alphabet Inc.
- Offizielle Alphabet Seite
- US Security and Exchange Commission
- Offizieller Google Blog
- Businessinsider, What is Alphabet Googles new company?
- Guardian, Meet the new CEO of a 'slimmed-down' Google
- Heise, Revolution bei Google Abspaltungen und eine Holding Alphabet
- Zeit, Google Alphabet Firmen Produkte Übersicht
- Zeit, Google Alphabet Aufspaltung Analyse
Zum Thema Corporate Feudalism
- Evil Corporations in Science Fiction
- Steve Lovelace, Corporate Feudalism the end of nation states
- Welcome to the new corporate feudalism
Zum Thema Google
- FAZ, Offener Brief an Eric Schmidt
- Interview mit Larry Page 2014
- US Security and Exchange Commission
- Offizielle Google Investor Page
- TIME, Moonshot Investors
- Google, Produkte
- Bloomberg, Google Lab X
- Netzpolitik.org, Google und Netzneutralität
- Wiki-Eintrag Google Nexus
Text: Philipp Koloska
Titelbild: Philipp Koloska
Update 25.09.2015: Fußnoten mit Quellen versehen, Doodle entfernt (es war GoogleDoodle gemeint) und in der Grafik aktualisiert, neues Aufmacherbild hinzugefügt
Sie möchten mehr Informationen zu diesem und weiteren Themen? Abonnieren Sie gern unseren kostenfreien Newsletter.
Wir setzen uns für Ihre Privatsphäre und Grundrechte ein. Werden Sie Fördermitglied bei Digitalcourage.
-
„Wie nutzen wir all diese Ressourcen...und haben dabei einen viel größeren positiven Einfluß auf die Welt?“ Larry Page ↩
-
„Alphabet ist vielmehr eine Sammlung von Unternehmen. Von denen das Größte natürlich Google ist. Das neue Google ist ein wenig abgespeckt, die Unternehmen die zum Teil fern unseres Kerngeschäfts mit Internetprodukten liegen, sind nun stattdessen in Alphabet enthalten.“ Larry Page, CEO ↩
-
zu Deutsch: Kopfdisplay am Rande des Gesichtsfeldes ↩
-
„Die Google Gründer sind müde und beschämt vom Kerngeschäft des Unternehmens. Werbung zu verkaufen ist schließlich kein Geschäft, wofür man einen Abschluss von Stanford oder vom MIT benötigt.“ Evgeny Morozov im Guardian ↩
-
„Bei Technologie geht es schon längst nicht mehr um Hardware oder Software. Es geht um den Abbau und Nutzen von enormen Datenmengen um die Welt zu einem besseren Ort zu machen.“ Zitat von Eric Schmidt ↩